Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Steiermark - Graz
Adresse: Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Österreich.
Telefon: 31680501305.
Webseite: stmk.lfi.at
Spezialitäten: Weiterbildungszentrum.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 3 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.7/5.
📌 Ort von Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Steiermark
⏰ Öffnungszeiten von Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Steiermark
- Montag: 08:00–16:00
- Dienstag: 08:00–16:00
- Mittwoch: 08:00–16:00
- Donnerstag: 08:00–16:00
- Freitag: 08:00–12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Steiermark
Das Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Steiermark ist ein renommierter Bildungsträger mit Sitz in Graz, Österreich. Das Weiterbildungszentrum befindet sich an der Adresse Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Österreich. Die Kontaktdaten sind Telefon: 31680501305 und die Webseite lautet stmk.lfi.at.
Das LFI Steiermark bietet eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten an, die sich vor allem an Landwirte, Bauern und deren Mitarbeitende richten. Die Spezialitäten des Instituts umfassen eine breite Palette an Fort- und Weiterbildungskursen, die die berufliche Qualifikation und den wirtschaftlichen Erfolg der ländlichen Branchen unterstützen.
Die Infrastruktur des LFI Steiermark ist barrierefrei gestaltet, sodass auch Personen mit Behinderungen die Angebote nutzen können. So befindet sich z.B. ein rollstuhlgerechter Parkplatz vor dem Gebäude.
Das LFI Steiermark hat bisher 3 Bewertungen auf Google My Business erhalten. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 3.7/5 Punkten zeigt sich, dass die Benutzer zufrieden mit den Angeboten sind. Eine hohe Bewertung bestätigt die Qualität und den Nutzen der Fort- und Weiterbildungsangebote.
Die beiden Geschäftsführer Mag. Gerhard Pühringer und Dr. Wolfgang Schröcker tragen maßgeblich zur erfolgreichen Arbeit des LFI Steiermark bei. Sie setzen sich für eine bestmögliche Qualifikation der Landwirte und deren Mitarbeitenden ein und ermöglichen somit eine nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume in der Steiermark.