Gemeinschaftskernkraftwerk Tullnerfeld GesmbH - Zwentendorf an der Donau

Adresse: Fabriksweg 5, 3435 Zwentendorf an der Donau, Österreich.
Telefon: 227725200.

Spezialitäten: -.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.

📌 Ort von Gemeinschaftskernkraftwerk Tullnerfeld GesmbH

Gemeinschaftskernkraftwerk Tullnerfeld GesmbH: Eine Übersicht

In der Gemeinde Zwentendorf an der Donau, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich, ist das Gemeinschaftskernkraftwerk Tullnerfeld GesmbH ansässig. Unter der Adresse Fabriksweg 5, 3435 Zwentendorf an der Donau betreibt dieses Unternehmen eine Kernkraftanlage, die zur Energieversorgung beiträgt. Der betriebene Kernkraftreaktor hat eine Nennleistung von 490 Megawatt elektrischer Leistung (MWel), was es zu einer bedeutenden Energiequelle in seiner Region machen. Die Anlage ist Teil des österreichischen Kernkraftprogramms und wird von einer Gesellschaft betrieben, die aus der lokale Gemeinschaft Zwentendorf stammt, was die Anbindung an die Bevölkerung widerspiegelt.

Standort und Geografische Lage

Die Anlage Tullnerfeld befindet sich an der Donau, in unmittelbarer Nähe zu Wien. Dieser geografische Standort bietet nicht nur eine gute Vernetzung für den Transport von Energie, sondern auch eine strategische Position innerhalb des österreichischen Stromnetzes. Die Region um Zwentendorf ist landwirtschaftlich geprägt und profitiert von der zuverlässigen Energieversorgung, die Kernkraftanlagen bieten. Die Nähe zur Hauptstadt Wien ermöglicht auch eine effiziente Logistik und Wartung. Die Umgebung wird durch den Fluss Donau geprägt, der sowohl eine natürliche Ressource als auch eine Herausforderung für den Betrieb darstellen kann, insbesondere was Kühlwasserversorgung betrifft.

Spezialitäten und Betrieb

Die Spezialität dieses Unternehmens ist die Wartung und der Betrieb einer Kernkraftanlage. Da die spezifischen technischen Leistungen oder Produkte nicht detailliert genannt werden, konzentriert sich das Unternehmen voraussichtlich auf den technischen Betrieb und die Sicherheit der Anlage. Es ist eine aktives Mitglied im österreichischen Energiemix, der auch erneuerbare Energien umfasst. Kernkraftwerke dieser Art sind darauf ausgelegt, stabile Baseload-Energie zu liefern, was bedeutet, dass sie eine konstante Energieversorgung sicherstellen, unabhängig von Wetterbedingungen. Der betriebliche Fokus liegt auf der Sicherheitskultur, der Reaktorsicherheit und der Effizienz der Energieproduktion. Es ist wichtig zu betonen, dass das Kernkraftwerk Tullnerfeld den österreichischen Energiepolitik folgt, einschließlich der Nuclear Phase-Out-Verpflichtung, die die schrittweise Stilllegung der Kernkraftwerke vorsieht.

Rechtlicher Rahmen und Betreibergeschichte

Das Gemeinschaftskernkraftwerk Tullnerfeld ist eine GesmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung). Der Name deutet auf eine gemeindebasierte Struktur hin, wobei die Mitglieder oder die Gemeinde Zwentendorf möglicherweise Anteilseigner sind. Diese besondere Eigentumsform stellt eine Brücke zwischen der technischen Energieproduktion und der lokale Gemeinschaft dar. Im Rahmen des österreichischen Atomgesetzes ist der Betrieb von Kernkraftwerken streng reguliert. Die Genehmigung und der Betrieb unterliegen der Obersteinstufung der Regierung von Niederösterreich und der Atomkommission der Republik Österreich. Der betriebliche Zustand des Kernkraftwerks Tullnerfeld wird regelmäßig überwacht, um den sicheren und umweltverträglichen Betrieb zu gewährleisten. Es ist eine europäische Referenzanlage für den Kernkraftbetrieb.

Empfohlenes Verhalten und Interessen

Für Personen, die mehr über Gemeinschaftskernkraftwerke oder die österreichische Energieproduktion erfahren möchten, bietet das Gemeinschaftskernkraftwerk Tullnerfeld eine interessante Fallstudie. Interessierten Personen kann empfohlen werden, die technischen Spezifikationen der Anlage sowie Berichte über Wartungsarbeiten und Stilllegungspläne im Rahmen der Nuclear Phase-Out zu recherchieren. Da die Anlage Teil eines deutschen und österreichischen Kontextes der Energiepolitik ist, können internationale Vergleiche zur Energiesicherheit und Atompolitik hilfreich sein. Für Besucher ist die Zugänglichkeit der Anlage zu prüfen. Es ist bekannt, dass es einen barrierefreien Parkplatz gibt, was die Zugänglichkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen verbessert. Allerdings ist der Besichtigungszugang für die öffentliche nicht standardmäßig geöffnet, daher ist eine vorausgehende Anfrage an das Unternehmen notwendig, um Informationen über führte Besichtigungen oder Informationsveranstaltungen zu erhalten.

Go up