Kaguya M.
5/5
Heute habe ich aus beruflichen Gründen (ich arbeite im DaF-Bereich) den Tag 10 zur sprachsensiblen Lernbegleitung in der Pflegefachausbildung beendet und ich bin sehr dankbar für diesen Einblick in die wundervolle Fortbildung für Praxisanleiter Anleiten2go.
Was mir ganz besonders gut gefallen hat:
Der Kurs ist klar strukturiert, die Erklärungen am Anfang sind absolut verständlich, viele Besonderheiten werden transparent und auf Augenhöhe erklärt. Sehr beeindruckend fand ich auch die Ausführungen zur Berufsidentität und zum Berufsstolz.
Das Konzept der film-/videobasierten Vermittlung ist sehr ansprechend und macht die Fortbildung sehr lebendig und unterhaltsam. Bei allem gebotenen Ernst kommt an vielen Stellen auch der Humor nicht zu kurz, was sehr sympathisch wirkt und die Aufmerksamkeit fördert.
Die Pencasts unter den Videos, die auch zum Schluss noch einmal präsentiert werden, sind spitze, fassen das Wichtigste „in a nutshell“ zusammen, sodass man sich das Wesentliche gut einprägt.
Die Quellenangaben und Buchempfehlungen zu den Themen geben dem Kurs das wissenschaftliche Fundament und ermöglichen es, einzelne Themen bei Interesse weiter zu vertiefen. Auch die Fachgespräche zwischen Herrn Dr. Quernheim und den eingeladenen Experten, wie zum Beispiel Herrn Prof. Bossle von der TH Deggendorf sind sehr lehrreich.
Die Videos mit den Fallbeispielen ermöglichen den Schritt von der Theorie zur konkreten Anwendung mit den IENs und den Auszubildenden. Hervorzuheben sind hier vor allem die Videos zur Übergabe und zum Nachgespräch von Frau M.Sc. Sabrina Sayk, in denen der wertschätzende und sensible Umgang mit IENs gezeigt wird. Es wird immer gut und verständlich eine Differenzierung der unterschiedlichen Lernerbedürfnisse vorgenommen, die Lernziele sind dabei immer im Blick.
Die beigefügten Materialien sind äußerst hilfreich und nutzerfreundlich gestaltet. Die Quizzes zur Überprüfung wirken nicht eintönig, sondern erfordern Nachdenken und dienen der Reflexion der Inhalte.
Ein absolutes Highlight stellen die Beiträge von Frau Elisabeth Bauermann dar, es gelingt mir nicht, meine persönlichen Favoriten aufzuzählen, weil es so viele sind. Als Beispiele nenne ich nur die Videos zur Dialektschulung oder das Buchstabenrätsel, das vom Fehler zum Helfer führt. Es wird klar differenziert zwischen Anforderungen im Mündlichen und Schriftlichen, es wird sprachkontrastiv erklärt, wo die Stolperfallen beim Deutschlernen versteckt sind und es werden sinnvolle Lernaufträge vorgeschlagen. Frau Bauermanns Erklärungen und Materialien sind sehr strukturiert, umfangreich und kreativ, sie hat ganz konkrete Hilfestellungen für Praxisanleiter entwickelt, die man individuell anpassen und so im Berufsalltag gut und flexibel nutzen kann.
Mich persönlich begeistert auch, dass Zitate von Goethe, Humboldt und Kaehlbrandt ihren Platz in der Fortbildung gefunden haben, und ganz besonders auch ein wunderbares Plädoyer für die deutsche Sprache zum Ende der Fortbildung.
Fazit: Ich habe sehr viel gelernt, allerdings ohne Anstrengung mit viel Freude und Motivation, dank der im besten Wortsinne „merkwürdigen“ Inhalte und lernunterstützenden, vielseitigen, abwechslungsreichen Videos und Materialien und der sehr zugewandten, sympathischen und authentischen Vermittlung, durch die man sich direkt angesprochen fühlt.